So wirst du Eifersucht endlich los – in 6 Schritten

Eifersucht bekämpfen
So wirst du Eifersucht endlich los – in 6 Schritten

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 28.07.2025
Als Favorit speichern
So reagierst du bei Eifersucht
Foto: GettyImages / DjelicS

Wie ein Stich ins Herz kann sich Eifersucht anfühlen. 6 Gründe für Eifersucht in Partnerschaften sind besonders typisch. Lies hier, welche Gründe das sind und wie du die Eifersucht überwinden kannst.

Was ist Eifersucht?

Eifersucht ist eine negative Emotion. Sie entsteht, wenn eine Person befürchtet, etwas Wertvolles an eine andere Person zu verlieren. Meist geht es dabei um die Zuneigung oder Aufmerksamkeit eines geliebten Menschen.

Eifersüchtig zu sein, ist eine normale menschliche Reaktion. Ist sie allerdings sehr stark, kann sie zu emotionalem Stress und echtem Leid führen. Dann sind Tipps und Tricks hilfreich, mit denen sich Eifersucht bekämpfen lässt.

Welche Symptome hat Eifersucht?

Eifersucht zeigt sich durch ganz verschiedene Anzeichen und Emotionen. Als Empfindung ist sie schwer zu beschreiben, denn sie setzt sich aus vielen verschiedenen Gefühlen zusammen. Oft beobachtet man bei der Eifersucht Symptome wie:

  • Angst
  • Unsicherheit
  • Misstrauen
  • Verletztheit
  • Wut
  • Traurigkeit
  • Eigene Minderwertigkeit

Eifersucht ist somit nicht nur eine Reaktion auf das Verhalten des Partners oder der Partnerin – Studien zeigen, dass sie auch viel über die Beziehung an sich und deine Rolle darin aussagt.

Gibt es verschiedene Formen von Eifersucht?

Die Psychologie unterscheidet 3 Formen der Eifersucht. Dabei geht es hauptsächlich um die unterschiedlichen Auslöser, aber auch um die Reaktionen auf die Eifersucht. Diese Formen gibt es:

  • Reaktive Eifersucht: Bist du reaktiv eifersüchtig, leidest du unter der wohl gängigsten Form des Liebesneids. Die Eifersucht entsteht als Reaktion auf reale Geschehnisse, also etwa einen Flirt deines Partners oder der Partnerin mit einer anderen Person.
  • Misstrauisch-ängstliche Eifersucht: Bei dieser Form der Eifersucht geht die leidende Person davon aus, dass der Partner oder die Partnerin fremdgeht. Ob wirklich je etwas vorgefallen ist, macht bei der misstrauisch-ängstlichen Eifersucht keinen Unterschied.
  • Besitzergreifende Eifersucht: Bei der besitzergreifenden Eifersucht leiden beide Seiten der Partnerschaft: Hier versucht der eifersüchtige Teil des Paars, die andere Person zu kontrollieren. Oft führt die Eifersucht auch dazu, dass Kontakte des Partners oder der Partnerin mit anderen Menschen unterbunden oder von Anfang an verhindert werden.

Welche Menschen sind eifersüchtig?

Stellst du dir manchmal die Frage "Warum bin ich so eifersüchtig?" Damit bist du nicht allein: Viele Betroffene wüssten gern, warum sie das Gefühl so plagt, das andere teilweise überhaupt nicht kennen.

Viele Gründe für die Eifersucht liegen in der Person selbst, die unter dem quälenden Gefühl leidet. Die Forschung hat Belege gefunden, dass dabei vor allem bestimmte Faktoren Eifersucht begünstigen. Dazu gehören:

  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Hohe Abhängigkeit vom Partner/von der Partnerin
  • Gefühl von Unzulänglichkeit gegenüber dem Partner/der Partnerin
  • Frühere Beziehungen und Enttäuschungen
  • Erfahrungen oder Erinnerungen aus der Kindheit

Je mehr dieser Punkte auf dich zutreffen, umso wahrscheinlicher ist es, dass du zur Eifersucht in der Beziehung neigst.

6 Gründe für Eifersucht und wie du sie überwindest

Oft wird Eifersucht nicht nur durch die persönlichen Eigenschaften, sondern auch durch die Umstände gefördert. Einige der Ursachen und Situationen, die am häufigsten zu Eifersucht führen, haben wir hier zusammengestellt. Solltest du unter diesem unangenehmen Gefühl leiden und dich öfter fragen "Warum bin ich eifersüchtig?", liefern wir zu den Gründen die Lösung gleich mit. So kannst sehr wahrscheinlich auch du die Eifersucht in den Griff bekommen.

Übrigens: Die Eifersucht von Männern und Frauen unterscheidet sich in ihren Gründen: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Männer mehr aufgrund sexuellen Fremdgehens der Partnerin oder des Partners (oder der Angst davor) eifersüchtig sind. Frauen reagieren eher auf gefühlsmäßige Untreue mit Eifersucht.

1. Misstrauen

Jeder Mensch bringt in Beziehungen seine eigenen Prägungen und Erfahrungen mit. Nicht alle sind so positiv, wie sie es sich vielleicht wünschen würden. Vielleicht bist du schon einmal betrogen worden. Da ist Misstrauen eine ganz normale Reaktion.

Möchtest du deine Verhaltensmuster und Denkweise ändern? Dann ist Offenheit wichtig:

  • Erzähle von deinen Erfahrungen und Verletzungen, damit dein:e Partner:in nicht ahnungslos in eine Situation hineinstolpert, die dich verletzt.
  • Versuche gleichzeitig, so vertrauensvoll und tolerant zu sein, wie du es auch von ihm oder ihr erwartest.
  • Bleibe dabei aber auch selbstkritisch. Wenn deine Eifersucht sich an Nichtigkeiten aufhängt und du geradezu nach Anlässen dafür suchst, könnten die Ursachen viel tiefer liegen als in deiner Beziehung. Dem solltest du auf den Grund gehen und dir ggf. auch professionelle Hilfe holen, um die Eifersucht bekämpfen zu können.
So reagierst du bei Eifersucht
GettyImages / DjelicS

2. Besondere Attraktivität des Partners oder der Partnerin

Bist du mit einem Menschen zusammen, der sehr attraktiv ist, schauen sich natürlich andere Personen genauso nach ihm oder ihr um, wie du es ganz am Anfang getan hast. Das kann schnell ein ungutes Gefühl wecken. Das gilt erst recht, wenn mögliche Avancen nicht konsequent abgewehrt werden. Spielt er oder sie mit der eigenen Attraktivität, kann das für dich schnell schmerzhaft werden.

Aber was kann man gegen Eifersucht machen, wenn es immer wieder zu solchen Situationen kommt? Auch hier hilft reden:

  • Mache klar, was dich an bestimmten Situationen verletzt oder unsicher werden lässt. In einer vertrauens- und respektvollen Beziehung sollte es klar sein, dass diese Momente künftig bestmöglich vermieden werden.
  • Entscheidend dabei ist, dass du deinem Gegenüber nicht vorschreibst, wie er oder sie sich zu verhalten hat. Und natürlich sind auch Verbote nicht möglich.

Sollte er oder sie sich dennoch weiterhin in diesen Situationen in der eigenen Attraktivität sonnen, ist die Frage berechtigt, ob dieses Verhalten wirklich nötig ist und welches Ziel er oder sie damit verfolgt.

3. Die Ex-Beziehung ist nun die beste Freundin oder der beste Freund

Hat dein:e Partner:in ein freundschaftliches Verhältnis zu seiner oder ihrer Ex-Beziehung, klopft so gut wie immer die Eifersucht an. Schließlich ist klar, dass beide sich auch sexuell zu der anderen Person hingezogen fühlen – oder das zumindest früher einmal so war. Besonders unangenehm kann das Gefühl sein, wenn du selbst lieber einen klaren Schlussstrich ziehst und eine Freundschaft mit Verflossenen für dich nicht infrage kommt.

Was tun gegen Eifersucht auf den oder die Ex? Hilfreich ist oft dies:

  • Erinnere dich daran, dass er oder sie jetzt aus gutem Grund mit dir zusammen ist.
  • Lasse dir auch genau erklären, warum er oder sie mit dem/der Ex befreundet sein will und welche Empfindungen dabei im Spiel sind. Ist das alles plausibel und unverdächtig, solltest du erst einmal Vertrauen haben – so schwer es vielleicht auch fällt. Das gilt übrigens auch, falls eine andere "beste Freundin" oder ein "bester Freund" eine tragende Rolle spielt.
  • Höre aber auf dein Bauchgefühl, wenn du die beiden zusammen erlebst. Fühlst du dich in ihrer Gegenwart unwohl, kann das ein Zeichen dafür sein, dass hier mehr vorhanden ist als bloß Freundschaft. Dann solltest du klar Stellung dazu beziehen und eine Erklärung fordern.

Bist du eifersüchtig auf Partner oder Partnerinnen der Vergangenheit, kann außerdem eine Wahrheit helfen: Es gibt mindestens einen guten Grund, warum die beiden nicht mehr zusammen sind.

4. Flirts mit anderen Menschen

Jetzt hast du ihn oder sie doch erwischt! Ob es nun eine zu vertraute Szene im Café war oder das Verhalten auf einer Party – sucht eine andere Person ständig die Nähe und vielleicht sogar Berührungen mit deinem Schatz, ist es nur verständlich, dass du eifersüchtig bist.

Wie kannst du die Eifersucht überwinden? Sieh die Situation genau an und handle dann wie folgt:

  • Wenn die Situation unmissverständlich ist, ist die Konfrontation die beste Wahl. Mach dies vielleicht nicht vor der dritten Person, aber sehr bald. Sonst machst du dich unnötig verrückt und schadest dir nur selbst.
  • Kann dein:e Partner:in die Sache nicht plausibel erklären oder verstrickt er/sie sich gar in Lügen, weißt du, woran du bist. Dann musst du entscheiden, ob es sich lohnt, für die Beziehung zu kämpfen oder ob der Vertrauensbruch zu groß ist, um weiterzumachen.

Letztlich kannst nur du entscheiden, wie viel Flirt mit anderen Menschen für dich okay ist und wo du die Grenze ziehst. Sollte er oder sie darauf keine Rücksicht nehmen, wird eine ganz andere Frage relevant: Ist er oder sie überhaupt der/die Richtige für dich? So erkennst du es.

So reagierst du bei Eifersucht
GettyImages / Srdjanns74

5. Fremdgehen in der Vergangenheit

Wenn dein:e Partner:in schon einmal oder sogar mehrfach untreu war (entweder dir oder jemand anderem) ist natürlich Vorsicht geboten. Da wiegt vieles schwerer als sonst: Auch eine vermeintlich harmlose Situation, die deine Eifersucht sonst vielleicht nicht wecken würde, sorgt dann viel eher für ein Aufhorchen. Das erleichtert die Sache nicht.

Was tun bei Eifersucht nach einem Fremdgehen? Retten lässt sich die Situation evtl. so:

  • Lasse dir genau erklären, warum es in der Vergangenheit zu den Seitensprüngen gekommen ist.
  • Überlege gemeinsam mit ihm oder ihr, wie ihr das in eurer Beziehung vermeiden könnt.
  • Stelle in Bezug auf Treue und Ehrlichkeit klare Regeln auf, die für beide gelten und an die sich beide halten.
  • Mache außerdem unmissverständlich klar, dass eine Missachtung dieser Regeln für dich inakzeptabel ist.

Im Fall der Fälle musst du dann aber auch konsequent sein, deine Schlüsse ziehen und handeln.

6. Provozierte Eifersucht

Gründe für Eifersucht gibt es genügend. Da braucht absolut niemand auch noch solche, die absichtlich herbeigeführt werden. Schafft deine "bessere Hälfte" wissentlich Situationen, die dich eifersüchtig machen, ist das nicht nur rücksichtslos, sondern auch ein klares Alarmsignal: Hat er oder sie Spaß daran, dich leiden zu sehen, stimmt etwas grundsätzlich nicht – und zwar bei ihm oder ihr, nicht bei dir!

Was kannst du tun? Hier musst du dich unbedingt vor emotionalem Leid schützen. Mache das beispielsweise so:

  • Sage klipp und klar, dass er oder sie damit aufhören soll.
  • Kommt es noch einmal zu einer solchen Situation, sollte es logisch sein, dass ernste Konsequenzen folgen müssen.

Wer absichtlich den Menschen leiden lässt, den er oder sie angeblich liebt, muss sich fragen lassen, wie weit es denn nun wirklich mit der Liebe bestellt ist … Ob es sich dann lohnt, um die Beziehung zu kämpfen oder sich zu trennen? Das musst du mit deinem Herzen ausmachen. Die Erfahrung zeigt jedoch: Solche Beziehungen führen in den seltensten Fällen ins Glück.

: Die häufigsten Fragen zu: Eifersucht überwinden

Fazit: Ja, man kann Eifersucht überwinden

Eifersucht kann quälend sein. Die Gründe dafür sind vielfältig und sind oft auf beiden Seiten der Partnerschaft zu finden: Während der eine Teil für Eifersucht sorgt, bringt der andere die persönlichen Eigenschaften mit, welche die unangenehme Sorge auslösen. Die gute Nachricht ist: Man kann Eifersucht in den Griff bekommen. Mit unseren Tipps schaffst du eine gute Grundlage dafür. In besonderen Fällen mit großem Leidensdruck kann auch eine Paartherapie sinnvoll sein.

Erwähnte Quellen:

  • Mullen PE, Martin J. Jealousy: a community study. Br J Psychiatry. 1994 Jan;164(1):35-43. doi: 10.1192/bjp.164.1.35
  • Bram P. Buunk. Personality, birth order and attachment styles as related to various types of jealousy, Personality and Individual Differences, Volume 23, Issue 6, 1997, Pages 997-1006, doi: https://doi.org/10.1016/S0191-8869(97)00136-0
  • Gwendolyn Seidman (2014): What's Really Behind Jealousy, and What to Do About It. Psychology Today, https://www.psychologytoday.com/us/blog/close-encounters/201410/whats-really-behind-jealousy-and-what-do-about-it
  • Leif Edward Ottesen Kennair, Julia Nordeide, Silje Andreassen, Johanne Strønen & Ståle Pallesen (2011) Sex Differences in Jealousy: A Study from Norway, Nordic Psychology, 63:1, 20-34, DOI: 10.1027/1901-2276/a000025