Liegestütze lernen: die besten Tipps, Techniken und Übungen

Push-ups
Liegestütze lernen: So schaffst du endlich saubere Push-ups – ganz ohne Knie!

Zuletzt aktualisiert am 24.07.2025
Mit diesen Übungen schaffst du bald mehr Liegestützte
Foto: Shutterstock.com / F8 studio

Liegestütze zählen zu den effektivsten Bodyweight-Übungen – doch gerade viele Frauen tun sich damit schwer. Anatomische Unterschiede, fehlende Rumpfspannung oder mangelnde Brustkraft sind oft die Ursache.

Die gute Nachricht: Mit gezieltem Training kannst du Liegestütze richtig lernen. Wir zeigen dir, wie du Push-ups in deinen Trainingsalltag integrierst, typische Fehler vermeidest und mit smarten Vorübungen Schritt für Schritt stärker wirst.

Liegestütze richtig ausführen: Technik Schritt für Schritt

Bevor wir der Frage auf den Grund gehen, warum Frauen diese vermeintlich simple Übung oft so schwerfällt, schau dir einmal an, wie sie im Idealfall aussehen sollte:

  1. Hände unterhalb der Schultern aufstützen, die Zeigefinger zeigen nach vorn.
  2. Füße aufstellen, sodass der Körper von Kopf bis Fuß eine gerade Linie bildet. Rumpf und Po sind fest.
  3. Einatmend die Ellenbogen beugen und den Körper gerade wie ein Brett Richtung Boden absenken. Nicht schummeln, indem du den Kopf vorschiebst – auch der Nacken bleibt gerade!
  4. Ausatmend mit der Kraft des Oberkörpers wieder hochdrücken.

Tipp: Liegestützgriffe für empfindliche Handgelenke

Wenn du Liegestütze meidest, weil dir davon die Handgelenke wehtun, nutze Liegestützgriffe. Damit drückst du dich aus einer Griffposition nach oben – das empfinden viele Sportlerinnen als angenehmer. Wenn du keine Liegestützgriffe zur Hand hast, kannst du die Push-ups ansonsten auch auf Kurzhanteln oder den Fäusten machen. Wichtig ist dabei nur, dass deine Handgelenke nicht abknicken.

Perfect Fitness Liegestützgriffe Push Up
Hersteller

Was beim Liegestütz auf keinen Fall passieren darf: dass dein Po nach oben schießt oder die Hüfte durchhängt. Soweit die Theorie. In der Praxis sind diese No-gos allerdings oft die Regel. Der Kompromiss ist dann häufig: "Setz mal die Knie ab, du hast noch nicht genug Kraft." Stimmt das?

Diese Muskeln trainierst du bei Liegestützen

Grundsätzlich sind Liegestütze nicht besonders komplex – aber: Sie erfordern Kraft und Aktivität in vielen verschiedenen Bereichen des Körpers. Wenn du dich aus der tiefen Liegestütz-Position nach oben drückst, arbeiten vor allem der große Brustmuskel (Musculus pectoralis) und deine Arme, allen voran der Trizeps. Bei der gesamten Übung passiert aber bei richtiger Ausführung noch viel mehr mit anderen Muskeln:

  • Der vordere Sägemuskel, die Rhomboidei und der Trapezius ziehen die Schulterblätter zur Wirbelsäule.
  • Der vordere Teil des Deltamuskels aktiviert die Arme.
  • Der Trizeps und der Knorrenmuskel stabilisieren die Ellenbogen und sorgen für den Schub aus den Oberarmen.
  • Rückenstrecker und die Bauchmuskeln stabilisieren den Rumpf.
  • Aber auch im Unterkörper tut sich etwas: Der Ilipsoas kippt das Becken leicht nach vorn. Der Gluteus stabilisiert die Hüfte und die Wadenmuskeln dämpfen den Rückstoß.

Mit anderen Worten: Dein ganzer Körper steht unter Muskelspannung. Auch wenn primär der Oberkörper arbeitet, ist der Liegestütz ein Full-Body-Move und sollte in keinem Training fehlen.

Warum sind Liegestütze für Frauen so schwer?

Der wahre Grund liegt nicht, wie oft behauptet, in der reinen Körperkraft, sondern in der weiblichen Anatomie. Im Vergleich zur männlichen V-Form mit breiten Schultern und schmaleren Hüften haben die meisten Frauen eher schmalere Schultern und ein breiteres Becken.

Dieses umgekehrte Verhältnis zwischen Hüfte und Schultern verlagert den Körperschwerpunkt bei Frauen weiter nach unten – und das macht es schwerer, die gerade Linie in der Stützposition aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis: Das Becken hängt eher durch. Oder du arbeitest gezielt dagegen und streckst deshalb den Po etwas zu hoch.

Hinzu kommt dann aber auch noch, dass Männer ihre Brust, den Zielmuskeln von Push-ups, allein schon aus optischen Gründen regelmäßig trainieren, während Frauen diese Partie oft sehr vernachlässigen. Das solltest du aber nicht so stehen lassen! Hier findest du 7 Top-Übungen für dein Brusttraining.

Haben Frauen beim Liegestütz noch andere Nachteile?

Tatsächlich ja. Neben der unterschiedlichen Verteilung von Muskelmasse bei Mann und Frau, die auch Studien zeigen, ist ein weiteres Hindernis auf dem Weg zu sauber ausgeführten Liegestützen die Mobilität im Schultergürtel. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers, und gerade Frauen fehlt hier oft die nötige Stabilität im Schultergürtel. Dies gilt vor allem, wenn du einer einseitigen Arbeit, wie einem Schreibtischjob nachgehst und hier nicht für einen Ausgleich sorgst. Da liegt also ein weiteres Problem.

Natürlich kannst du einfach auf die leichtere Variante ausweichen und die Knie statt der Füße aufsetzen. Besser ist aber: Du trainierst die Stütz- und Hilfsmuskulatur, sodass du den Push-up bald meisterst. Wir zeigen dir, wie!

Die 4 besten Übungen, um Liegestütze zu lernen

Die gute Nachricht ist: Du kannst noch stärker werden und dafür ist es nie zu spät. Mit diesen simplen Ergänzungen deines Workouts stärkst du die Teile deines Körpers, die bei Liegestützen beansprucht werden:

1. Seitstütz

Die Side Plank stärkt den Schultergürtel und fördert deine Körperspannung, da du auch hier den ganzen Körper unter Spannung in einer geraden Linie positionierst: 30 Sekunden halten, dann Seite wechseln.

2. Flys

Mit dieser Übung triggerst du deine Brustmuskulatur, die du beim Push-up hauptsächlich brauchst. Wenn du als Frau bisher deine Brust als Trainingsobjekt eher vernachlässigt hast, wird es Zeit! Keine Sorge, dein Busen wird dadurch nicht kleiner. Also bitte: 3-mal 10-15 Wiederholungen.

Keine Hantelbank da? Dann leg dich auf den Boden. Keine Hanteln zur Hand? Dann übe im Stehen mit Widerstandsband:

3. Reverse Flys mit Widerstandsband oder Kurzhanteln

Diese Übung stärkt den oberen Rücken, was dir dann mehr Stabilität in der Liegestütz-Position gibt: 10-15 Wiederholungen, 3 Sätze.

4. Trizepsstrecken

Diese Übung stärkt die Armrückseiten, ohne deine Schultern zu belasten. Ein starker Trizeps hilft dir, die Abwärtsbewegung beim Liegestütz besser zu kontrollieren: 10-15 Wiederholungen, 3 Sätze.

Du kannst die Übung auch im Liegen machen, für mehr Kontrolle im Rumpf:

Keine Kurzhanteln? Dann nimm ein Fitnessband und trainiere so:

Liegestütz-Varianten, die du ausprobieren solltest

Abwechslung im Training setzt nicht nur neue Reize für deine Muskeln, sondern sorgt auch für neue Motivationsschübe.

1. Enge Liegestütze

Idealerweise befinden sich deine Handgelenke beim Liegestütz direkt unter den Schultern. Je mehr sie nach außen (breite Liegestütze) oder innen (enge oder auch Diamant-Liegestütze) abweichen, desto schwerer wird es, weil du auch andere Muskeln mehr triggerst als sonst. Um dein Schultergelenk zu schonen, solltest du die Ellenbogen beim Absenken eng am Körper halten.

Achtung: Die engen Push-ups sind quasi schon die Vorstufe zum einarmigen Liegestütz und echt etwas für Fortgeschrittene. Du kannst sie aber trotzdem üben, dann am besten aber erhöht, auf einer stabilen Bank oder der Wand oder auf Knien.

2. Spiele mit der Neigung

Statt dich am Boden abzustützen, kannst du die Hände auch erhöht – auf einer Bank, Tischkante oder an der Wand – aufsetzen. Das macht die Liegestütze deutlich leichter. Achtung: Andersherum wird es mit erhöhten Füßen, zum Beispiel auf der Couch, schwerer. Probier's aus! Empfehlenswert für Geübte ist auch der Stütz oder Push-up auf wackeligem Untergrund, wie einem Balance Board.

Häufige Fragen zu Liegestützen

Verbessern Liegestütze meine Haltung?

Wie lange dauert es, bis ich richtige Liegestütze schaffe?

Wie viele Kalorien verbrennt ein Liegestütz?

Fazit: Richtige Liegestütze sind kein Hexenwerk – auch nicht für Frauen!

Mit der richtigen Technik, angepassten Vorübungen und etwas Geduld kannst du Push-ups lernen und davon langfristig profitieren. Trainiere regelmäßig, achte auf deine Körperspannung und lass dich nicht von alten Mythen bremsen!

Erwähnte Quellen:

Shahab Alizadeh et al. (2020): Push-Ups vs. Bench Press Differences in Repetitions and Muscle Activation between Sexes. Journal of Sports Science & Medicine, [online] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32390722

Constance M. Mier et al. (2014): Differences between men and women in percentage of body weight supported during push-up exercise. International Journal of Exercise Science, [online] https://digitalcommons.wku.edu/ijes/vol7/iss2/7/