Wichtig beim Abnehmen: Welcher Stoffwechseltyp bist du?

Stoffwechselanalyse
Wichtig beim Abnehmen: Welcher Stoffwechseltyp bist du?

Zuletzt aktualisiert am 30.06.2025
3 Frauen im Bikini mit verschiedenen Figuren
Foto: LanaStock / GettyImages

Deine Freundin kann essen, was sie will und nimmt nicht zu? Bei dir hingegen zeichnet sich jeder Schokoriegel sofort auf der Hüfte ab? Warum manche Menschen allein vom Essen ansehen dick werden, liegt oft am Stoffwechsel. Je nachdem, ob dieser schneller oder langsamer die Nahrung verwertet, nimmst du schneller oder langsamer zu. Das ist nicht schlimm. Du solltest nur wissen, welcher Stoffwechseltyp du bist, wenn du Kilos loswerden möchtest. Das kann dir das Abnehmen ungeheuer erleichtern.

Woher kommen unterschiedliche Stoffwechseltypen?

Manche Familien sind schlank und rank, andere haben etwas mehr Speck auf den Rippen. Ob dein Körper Nahrung gut verwertet oder einfach nur durchschleust – daran sind deine Gene schuld. Die Anlage zum Dick- oder Schlanksein vererbt sich meist über Generationen. Du kannst deine Gene diesbezüglich nicht beeinflussen. Aber mit einer auf deine Veranlagung abgestimmten Ernährung kannst du deinen Stoffwechsel auf Touren bringen. Bevor wir verraten, wie das geht, solltest du die unterschiedlichen Stoffwechseltypen kennen.

Stoffwechseltypen im Wandel der Zeit

Während es in der Vergangenheit ein Vorteil war, einen langsameren Stoffwechsel und damit mehr Fettreserven in Hungerzeiten zu haben, sieht es heute anders aus. Die körperliche Arbeit auf Feldern und die Entbehrungen sind sitzenden Tätigkeiten, geistiger Arbeit und einer Überversorgung gewichen. Wir bewegen uns nicht mehr so viel und es herrscht kein Mangel an Lebensmitteln.

Kurz: War früher ein langsamer Stoffwechsel und die damit verbundene gute Verwertung der Nahrung erstrebenswert, ist heute für viele Menschen ein schneller Stoffwechsel ein Traum. Zum Glück kannst du deinen Stoffwechseltyp einfach bestimmen und ihn mit unserem Stoffwechsel-Turbo-Trainingsplan beschleunigen.

Welche Stoffwechseltypen gibt es?

Junge Frauen im Bikini mit verschiedenen Körperformen
LanaStock / GettyImages

Stoffwechseltypen im Vergleich

Ernährungswissenschaftler unterscheiden 3 verschiedene Stoffwechsel- und Körpertypen, den ektomorphen, mesomorphen und endomorphen Typus.

Der Kohlenhydrat-Typ (ektomorph)

Deine Freundin, die essen kann, was sie will, gehört zu den ektomorphen Typen. Sie verbrennt Kohlenhydrate bzw. Kalorien wie ein Hochofen. Menschen dieses Stoffwechseltyps setzen kaum Fett an. Sie wirken eher drahtig und sehnig. Gerne hätten sie mehr Fett auf den Rippen. Selbst bei einem intensiven Workout schaffen sie es selten, Muskeln aufzubauen.

  • Stoffwechsel: sehr schnell
  • Körperbau: schlank, zart
  • Verarbeitet besser: Kohlenhydrate
  • Achtung: ausreichende Kalorienzufuhr und Eiweißversorgung für Muskelaufbau
  • Ernährungs-Empfehlung: kohlenhydratreiche Ernährung für einen ausgeglichenen Blutzucker und Eiweiße für den Muskelaufbau
  • Sport: leichtes Hanteltraining, Ausdauer und LIIT-Workouts

Top-Tipp: Wenn du zu diesem Stoffwechseltyp gehörst und deine Muskeln stärken möchtest, empfehlen wir die Muskelaufbau-Ernährung für Frauen.

Der Mischtyp (mesomorph)

Die "Ich muss schon ein wenig aufpassen, was ich esse"-Freundin gehört wahrscheinlich zu den mesomorphen Stoffwechseltypen. Stoffwechsel-Frauen dieses Typs verwerten Kalorien moderat und kontinuierlich, allerdings können sie auch Fett – insbesondere an Bauch und Hüfte – ansetzen.

  • Stoffwechsel: ausgeglichen
  • Körperbau: kräftig, athletisch, natürlicher Muskelaufbau
  • Verarbeitet besser: Eiweiße und moderate Kohlenhydrate
  • Achtung: Gleichgewicht zwischen Muskel- und Fettaufbau erhalten
  • Ernährungs-Empfehlung: Mischkost mit eiweißreichen Produkten
  • Sport: Bodybuilding, HIIT, Kickboxen und Zumba

Der Eiweiß-/Fett-Typ (endomorph)

Und dann ist da noch die Freundin, die angeblich schon zunimmt, wenn sie nur ein Stück Kuchen sieht. Sie gehört zu den endomorphen Stoffwechseltypen, die einen trägen Metabolismus haben. Historisch gesehen, gehören sie zu den Gewinnern. Ihr Körper besitzt die Fähigkeit, Nahrung fast vollständig zu verwerten. Da wird nichts weggeschmissen, sondern alles für den Notfall "angelegt". Jeder noch so kleine Kalorienüberschuss kommt in Form von Pölsterchen auf Hüfte, Bauch und Po. Kohlenhydrate werden beim endomorphen Typ schnell als Fett eingelagert. Um ihr Gewicht zu halten, muss deine Freundin deutlich weniger essen, als andere.

  • Stoffwechsel: träge und eher langsam
  • Körperbau: weiche, rundere Formen
  • Verarbeitet besser: Fette und Eiweiße
  • Achtung: Kohlenhydrate reduzieren, Nährstoffausscheidung ankurbeln
  • Ernährungs-Empfehlung: eiweißreiche Low-Carb-Ernährung
  • Sport: Kombination aus Muskelaufbau und Ausdauertraining, Jogging mit Bodyweight-Training an der frischen Luft

Top-Tipp: Menschen dieses Stoffwechseltyps sollten darauf achten, dass sie zu den Mahlzeiten und auch zwischen den Mahlzeiten genügend Wasser trinken. Mindestens 1,5 Liter pro Tag sollten es bei Erwachsenen sein. Auch schwarzer Kaffee oder Grüner Tee können sich auf die Beschleunigung deiner Nährstoffverwertung positiv auswirken.

Und welcher Stoffwechseltyp bist du?

Nahaufnahme von drei Frauen mit verschiedenen Körpertypen in bunten Unterwäsche halten Hände
LanaStock / GettyImages

Wenn du dich nicht auf Anhieb unter diesen drei Kategorien wiederfindest, kannst du eine Analyse oder einen Stoffwechseltyp-Test machen. Es gibt verschiedene Methoden, wie du die Qualität deiner Körperumwandlungsprozesse bestimmen kannst:

Die einfache Selbstbeobachtung

Je nachdem, wie du dich nach dem Essen fühlst, gehörst du zu unterschiedlichen Stoffwechseltypen. Bist du schnell wieder hungrig, dann bist du ein Eiweiß-/Fett-Typ und gehörst zu der Personengruppe, die Essen sehr gut verwertet und auf den Hüften trägt. Wer nach dem Essen lange satt und voller Energie ist, ist ein Kohlenhydrat-Typ. Du kannst viel essen, ohne dass du zunimmst. Ist dein Wohlbefinden je nach Mahlzeit unterschiedlich, gehörst du zu den Mischtypen.

Top-Tipp: Wenn du es noch konkreter wissen möchtest, kannst du einen Online-Stoffwechseltyp-Test machen. Anhand ausführlicher Fragenkataloge erhältst du eine Analyse deiner biochemischen Vorgänge.

Die professionelle Stoffwechseltyp-Analyse

Selbstverständlich kannst du deinen Stoffwechseltyp auch beim Arzt testen lassen. Als Testmethoden kommen Bluttests, Atemgas- oder Metabolic-Typing-DNA-Tests infrage. Mithilfe umfangreicher Fragebögen zur Familienanamnese, deinem Essverhalten und einem DNA-Test analysieren Ernährungsberater oder Beraterinnen deinen Stoffwechsel. Der Stoffwechseltyp-Gentest gibt Aufschluss darüber, wie deine Gene deinen Stoffwechsel beeinflussen und wie dein Körper gestrickt ist, um Nährstoffe zu verwerten und zu speichern. Aufgrund dieser effektiven, aber kostspieligen Methode können deine Ernährung und dein Training auf dein genetisches Stoffwechselprofil abgestimmt werden.

Der Stoffwechsel-Gentest analysiert

  • wie gut Fette, Proteine oder Kohlenhydrate verwertet werden
  • wie dein Körper auf Zucker/Kohlenhydrate reagiert
  • wie dein Fettstoffwechsel funktioniert
  • ob dir eher Kraft- oder Ausdauersportarten liegen
  • ob du unter Hungergefühlen leidest oder dein Sättigungsgefühl arbeitet

Ein Testkit für den Stoffwechsel-Gentest kannst du von medizinischem Fachpersonal oder online bekommen. Die Speichelprobe wird im Labor analysiert. Anhand des Ergebnisses kannst du deine Ernährung umstellen (zum Beispiel auf Low-Carb-Kost mit hohen Omega-3-Fettsäuren im Speiseplan) und mit einem maßgeschneiderten Training beginnen.

Empfehlenswert sind solche Gentest-Diäten für alle, die mit ihrem Gewicht sehr zu kämpfen haben – die entweder nicht zunehmen oder trotz Diät nicht abnehmen. Gentests können sehr schnell und zuverlässig herausfinden, ob deine Ernährungs- und Sportgewohnheiten zu deinem Stoffwechseltyp passen.

Top-Tipp: Rezepte findest du hier, zum Beispiel für ein leckeres Stoffwechsel-Abendessen.

Die häufigsten Fragen zum Stoffwechseltyp

Was kann ich bei einem trägen Stoffwechsel tun?

Was kann ich bei einem zu schnellen Stoffwechsel tun?

Welcher Abnehmtyp bin ich?

Warum ist ein Stoffwechsel-Gentest für eine Diät hilfreich?

Fazit: Stoffwechselanalysen lohnen sich

Für alle, die unter Gewichtsproblemen – egal welcher Art – leiden, lohnt es sich, den eigenen Stoffwechsel genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine Untersuchung oder Gentest-Analyse hilft dir, deine Ernährung und dein Sportprogramm auf die Verwertungsfähigkeit deines Körpers maßzuschneidern. Statt lange herumzudoktern, ist es mit der Stoffwechselanalyse so viel einfacher, dein Wunschgewicht zu erreichen.